Führung: Edith Stein – 25 Jahre Patronin Europas

Freitag, 3. Mai 2024
16.00 – 18.00 Uhr

Stadtführung anlässlich des Europa-Tages am 9. Mai mit Dr. Beate Beckmann-Zöller, Präsidentin der Edith-Stein Gesellschaft Deutschland; freiberufliche Religionsphilosophin, unter der Leitung von Ingrid E. Franz, Fachgebiet Kultur und Medien

Edith Stein – die Philosophin, Jüdin, katholische Märtyrerin und seit 25 Jahren auch Patronin Europas – hielt in München 1931 den Vortrag „Die Bestimmung der Frau“ und 1932 sprach sie ebenfalls in München über „Die geistige Lage der Frau in der Jetztzeit“. Heute kennt man in München das Mädchengymnasium, das Edith Steins Namen trägt und selbstbewusste junge Frauen bildet. Dort gibt es ein Mosaik der Künstlerin Edeltraud Braun von Stransky von 1983, anhand dessen die Religionsphilosophin Dr. Beate Beckmann-Zöller das Leben und Wirken von Edith Stein darstellen wird. Im Anschluss wird etwa 5 Minuten zu Fuß zum Ellen-Ammann-Seminarhaus gegangen. Dort werden ausgewählte Texte Edith Steins zum Frauenthema gelesen und besprochen. Zum Abschluss wird in der Campus-Kirche für die Anliegen unserer Zeit die Patronin Europas, die Hl. Edith Stein, um ihre Fürsprache gebeten.

In Kooperation mit: Bildungswerk e.V. des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Diözesanverband München und Freising e.V.

Treffpunkt: Eingang Edith-Stein-Gymnasium, Preysingstr. 105, 81667 München
Anmeldung: bis 26. April 2024 / https://www.frauenbund-muenchen.de/aktuelle-veranstaltungen/2-quartal-2023

Kosten: 8,00 Euro / 13 € Nichtmitglieder des KDF

 

Wie ägyptisch ist das Christentum?

Donnerstag, 25. April 2024
19.30 Uhr


Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

In der Welt des Alten Orients war Ägypten mehrere Jahrtausende lang über das Niltal hinaus dominant und voller Strahlkraft. In diesem Licht und Schatten hat sich die Religion Israels formiert und konturiert und in der Folge hat das auch im Christentum Spuren hinterlassen, die wir wieder neu lesen können und sollten. – Dabei geht es um mehr als Echnaton und Mose, es geht um Gottessohnschaft und –tochterschaft, Trinität und darum, wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen.

Stefan Jakob Wimmer, geb. 1963 in München, hat sieben Jahre in Jerusalem Ägyptologie und Archäologie studiert und im Orient als Archäologe gearbeitet. Er ist apl. Professor an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Lehrbeauftragter an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München, Fachreferent für Hebraica, Jiddisch, Alter Orient und Ägyptologie an der Orientabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde Abrahams.

 In Kooperation mit:  Evang. Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresieanischen Karmeliten  (Deutschland), dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung und dem Evangelischen Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V. , der Gesellschaft Freunde Abrahams e.V.

Ort: Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Anmeldung: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-brannenburg-flintsbach/Spiritualitaet­_im_inntal/ Veranstaltungen

Eintritt: frei

Wolfratshausen-Waldram: Besuch mit Führung im Erinnerungsort BADEHAUS

Sonntag, 21. April 2024
13:00 Uhr

Im BADEHAUS von Waldram (früher Föhrenwald) ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar: Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Kriegsende führte hier der KZ-Todesmarsch vorbei. Dann wurde Föhrenwald zu einem Lager für jüdische „Displaced Persons“, die den Holocaust überlebt hatten. Ab 1956 wurden meist katholische, kinderreiche Heimatvertriebene angesiedelt und der Ort in Waldram umbenannt. Bis heute finden sich hier Suren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. Sie wird anschaulich und multimedial in dem neu errichteten Erinnerungsort BADEHAUS erzählt. Eine Bürgerinitiative hat das Gebäude vor dem Abriss gerettet und dort ehrenamtlich einen Ort der Erinnerung, der Begegnung und des Lernens aufgebaut.

Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Beth Shalom
Ort: Erinnerungsort Badehaus, Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen-Waldram
Anreise: Individuelle Anreise         
Kosten: Eintritt € 5,00. Die Kosten für die Führung übernimmt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V
Anmeldung: erforderlich bis 5. April 2024 unter info@gcjz-m.de

Erinnerungsprojekt 2024: Die Rückkehr der Namen (AT)

Donnerstag, 11. April 2024
18:00 Uhr

Das Projekt „Die Rückkehr der Namen“ will den Münchnerinnen und Münchnern, die während der NS-Zeit verfolgt und entmenschlicht worden sind, wieder ein Gesicht geben. In Form eines lebendigen Mahnmals erinnern Patinnen und Paten (Anmeldung hierfür bereits erfolgt) am Aktionstag an das individuelle Schicksal der Verfolgten. Erinnert werden soll an alle Opfergruppen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland (1933 – 1945): Juden und andere religiös Verfolgte, Homosexuelle, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Zwangsarbeiter und politisch Verfolgte. Alle Teilnehmenden übernehmen die Patenschaft für eine der damals ausgegrenzten Personen.

Organisator: Bayerischer Rundfunk
Treffpunkt: Paten und Patinnen 17.00 Uhr Königsplatz
Abschlussveranstaltung: ca. 18.00 Uhr am Odeonsplatz (mit Programm aus Filmbeiträgen, Gesprächen, Musik und Performance).

Mit Edith Stein inneren Frieden finden – Spiritualität und Mystik der Jüdin, Atheistin, Christin und Auschwitz-Märtyrerin

Donnerstag, 14. März 2024
19:30 Uhr

Vortrag von Dr. Beate Beckmann-Zöller

Edith Stein
(1891-1942) war Philosophin, Frauenrechtlerin, Politikerin, Pädagogin. Als Frau und Jüdin erlebte sie Hindernisse auf ihrer beruflichen Laufbahn, verzweifelte jedoch nicht. Mit 30 Jahren hatte sie eine größere Hoffnung, als sie diese Welt und ihr Erfolg bieten können, gefunden. Ihre große Liebe zu Christus führte sie nach langem Überlegen in die katholische Kirche. Die Mystikerin Teresa von Àvila war ihre „Türöffnerin“. Die Religionsphilosophin Dr. Beate Beckmann-Zöller (München) nimmt Edith Steins Spiritualität in den Blick und zeigt auf, wie Edith Stein Wege zum inneren Frieden fand, die für uns heute bedeutsam sein können.

Dr. Beate Beckmann-Zölller (Jg. 1966) ist freiberufliche Religionsphilosophin, Präsidentin der Edith Stein Gesellschaft Deutschland und Bearbeiterin von 7 Bänden der Edith Stein Gesamtausgabe; sie ist Mitglied der kath. Laiengemeinschaft „Immanuel Ravensburg“.

 In Kooperation mit:  Evang. Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresieanischen Karmeliten  (Deutschland), dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung und dem Evangelischen Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V.

Weitere Informationen: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-brannenburg-flintsbach/Spiritualitaet im _inntal/ Veranstaltungen

Datum: Donnerstag, 14. März 2024, 19:30 Uhr
Ort: Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: frei

Woche der Brüderlichkeit: David Geringas: Sag das niemandem – Lebenserinnerungen eines Cellisten

Bitte beachten:

Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt auf ein neues Datum verlegt werden. Die Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit. Baldmöglichst informieren wir Sie über den neuen Termin. Wir bitten im Namen des Künstlers herzlich um Ihr Verständnis.

Buchpräsentation und Musik mit David Geringas, Tatjana Geringas und Jan Brachmann

David Geringas gehört zu den bedeutendsten Cellisten der Welt. Als Uraufführungsinterpret hat er Musikgeschichte geschrieben. Als einflussreicher Pädagoge versorgte er fast alle deutschen Spitzenorchester mit Solocellisten. Von sich selbst sagt er, er sei dreimal geboren worden: 1946 durch seine Mutter in Vilnius, 1963 durch den Unterricht beim Jahrhundertcellisten Rostropowitsch in Moskau und 1975 durch die Emigration aus der Sowjetunion in den Westen. Wir erleben David Geringas mit Jan Brachmann (FAZ, Musikpublizist) im Gespräch über seine Lebenserinnerungen: was seiner jüdischen Familie in Litauen widerfuhr; wie Rostropowitsch unterrichtete und sich für den Dissidenten Solschenizyn einsetzte; wie er selbst vom Geheimdienst in der Sowjetunion bespitzelt wurde; welche Fragen die Emigration aufwarf. Musikalisch gestaltet wird der Abend von David Geringas am Cello und Tatjana Geringas am Klavier.

Moderation: Celeste Schuler

Kooperationspartner: Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom

Veranstaltungsort: Liberale jüd. Gemeinde Beth Shalom

Anmeldung: eveeno.com/beth_shalom_2024_David_Geringas

Eintritt: frei. Der Abend ist sowohl Teil der WdB „The Sound of Dialogue · Gemeinsam Zukunft bauen“ als auch der Int. Wochen gegen Rassismus „Menschenrechte für alle“ und gefördert durch das Kulturreferat