Jeder Mensch hat einen Namen“ zum Gedenken an den 9. November 1938
Veranstalter: Arbeitsgruppe Gedenken an den 9. November 1938
Am: Samstag, 9. November 2019 und Sonntag, 10. November 2019
Veranstalter: Arbeitsgruppe Gedenken an den 9. November 1938
Am: Samstag, 9. November 2019 und Sonntag, 10. November 2019
Im Anschluss (ab 20.00 Uhr – auch für Nichtmitglieder): „Wunder, Witz und weise Worte“: Geschichten von Moira Thiele und Klezmer Musik (Bartek Stanczyk und Kathrin Lehmann Klarinette)
Ort: Im Korbiniansaal, Lämmerstr. 3, 80335 München
(am Hauptbahnhof, im Haus des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V.)
Uhrzeit: Für Mitglieder um 19.00 Uhr am Dienstag, 5. November 2019, für Nichtmitglieder ab 20.00 Uhr
Frau Franz mit der Urkunde zum Ehrenmitglied
Moira Thiele, Klarinettist Florian Ewald, Bartek Stanczyk
Film und Gespräch mit Dr. Sybille Kraft
Moderation: Prof. Dr. Andreas Otto Weber
Das ehemalige Badehaus im Wolfratshauser Stadtteil Waldram vereinigt mehrere Erinnerungs-orte in einem Gebäude. Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges führte dort einer der Todesmärsche aus den NS-Konzentrationslagern vorbei. Nach 1945 wurde der da-mals noch Föhrenwald genannte Ort zu einem Aufnahmelager für jüdische Displaced Persons (DPs) und erhielt dabei den Beinamen „letztes Stetl Europas“. Ab 1956 folgten ihnen als Siedler die meist katholischen Heimatvertriebenen. Der Ortsteil heißt seitdem Waldram.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Anfahrt: S-Bahn: Rosenheimer Platz, Tram: Deutsches Museum (keine öffentliche Parkplätze)
Uhrzeit: 19.00 Uhr am Dienstag, 22. Oktober 2019
Eintritt: frei
Von links nach rechts:
Dr. Jan Mühlstein, jüd. Vorstand der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München
Dr. Andreas Otto Weber, Direktor Haus des Deutschen Ostens
Dr. Sybille Krafft, deutsche Dokumentarfilmerin, Journalistin, Radio- und Buchautorin sowie Ausstellungskuratorin
Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Ordinariat München; Kath. Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München
Paula Quast (Vortrag), Henry Altmann (Bass, Perkussions, Mandoloncello, Glockenspiel, Klavier, Komposition)
Die jüdische Lyrikerin, geb. 1907 in Galizien (heute Polen), gest. 1975 in Zürich, emigrierte 1938 in die USA und veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände.
„Man kann Paula Quast und Henry Altmann zu ihrem Mascha Kaléko Abend nur gratulieren, so behutsam wie sie ihre Stimme verleihen, Kalékos Gefühlen, Worten und Gedanken Leben einhauchen“ (www.feucht.de, 27.3.2014).
In Kooperation mit: Stiftung Bay. Amerikahaus München
Anmeldung: GcjZ München: info@gcjz-m.de; Tel. 089 – 5947 20; Stiftung Bay. Amerikahaus München:
Mail: reservierung@amerikahaus.de / Tel. 089 – 5525 37-37
Ort: Stiftung Bay. Amerikahaus, Barer Str. 19a, 80333 München
Anfahrt von Hauptbahnhof: U-Bahn: U2 Richtung Feldmoching, Ausstieg: Königsplatz, zu Fuß ca. 500 m oder Bus 58 (Hauptbahnhof Nord) bis Pinakothek, zu Fuß ca. 180m
Beginn: 19.00 Uhr am Mittwoch, 16.10.2019
Eintritt: € 10,00; ermäßigt € 8,00
Von links nach rechts:
Dr. Jan Mühlstein (jüd. Vorstandsmitglied GcjZ), Paula Quast (Vortrag), Henry Altmann (Musik), Nina Müller (Amerikahaus), Johannes Rehm (kath. Vorstandsmitglied GcjZ)
Ort: „Oide Wiesn“ im Festzelt TRADITION mit den Münchner Oktoberfest Musikanten
Anfahrt: U-Bahn: U 3 / U 6 Ausstieg: Poccistraße oder Bus 62 / 131 Poccistraße
Beginn: 11:30 – 14:00 Uhr
Eintritt: € 3,00 (Eigenkauf)
Treffpunkt: im Zelt
Anmeldung: bis 24. September 2019 erforderlich über GcjZ: Tel. 59 47 20 oder info@gcjz-m.de
Anmeldung gewünscht über GcjZ: Tel. 59 47 20 oder info@gcjz-m.de
Ort: Hofbräukeller am Wiener Platz, Innere Wiener Straße 19, 81667 München (bei schönem Wetter im Biergarten)
Anfahrt: U-Bahn: U4, U5 Max-Weber-Platz oder Tram: Linie 16 Wiener Platz; Linie 19 / 15 / 25 Max-Weber-Platz
Uhrzeit: 18:00 Uhr