Der Muslim und die Jüdin

Wie ein arabischer Arzt ein jüdisches Mädchen vor den Nazis rettete«
Vortrag und Lesung von Ronen Steinke, Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung.
Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses: Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt – dank eines tapferen Arabers. Er hieß Mohammed Helmy, balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Israel in Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte – und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war.

Kooperationspartner: Chaverim – Freunde des Liberalen Judentums in München, Evangelische Stadtakademie München, Freunde Abrahams – Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, Jüdisches Museum München, Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Münchner Forum für Islam

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16 (U 3/6 und S 1-8 Marienplatz)

Eintritt: € 8.-/7.-; Schüler und Studierende bis 30 Jahre frei, Beginn 19:00 Uhr

Anmeldung: Geschäftsstelle der GcjZ München, Tel. 594 720, info@gcjz-m.de oder Evang. Stadtakademie München, Tel. 5490270, info@evstadtakademie.de

»Der letzte Rabbiner – Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp«

Buchpräsentation mit Gunda Trepp. Leo Trepp, der aus einer orthodox-jüdischen Familie in Mainz stammte, wirkte von 1936 bis 1938 als letzter Landesrabbiner in Oldenburg. Nach seiner Inhaftierung im KZ Sachsenhausen gelang ihm noch die Flucht in die USA, wo er in Kalifornien weiter als Rabbiner arbeitete, doch immer wieder nach Deutschland, die ihm „gestohlene Heimat“, für Vorträge und als Vermittler im jüdisch-christlichen Dialog reiste. Seine unvollendete Autobiographie wurde von seiner Frau, der Journalistin Gunda
Trepp, ergänzt und 2018 im Verlag wbg Theiss veröffentlicht.

Kooperationspartner: Kulturzentrum der Israelitischen
Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18 (U 3/6 und S 1-8 Marienplatz) Eintritt: € 8.-/7,-; Schüler, Studenten, Münchenpass-Inhaber frei, Beginn: 19:00Uhr

Voranmeldung: im Büro d. IKG-Kulturzentrums: Tel. 202 400 491; karten@ikg-m.de <Restkarten an der Abendkasse>

Woche der Brüderlichkeit

„Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“

Festliche Eröffnungsfeier im Saal des alten Rathauses München am 10. März 2019.

Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

Kirchenrat Reiner Schübel – Evangelischer Vorsitzender, Dr. Florian Herrmann, MDL – Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Christian Stückl – Intendant des Münchner Volkstheaters

 

Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

Dr. A. Pitum, Kirchenrat Reiner Schübel – Evangelischer Vorsitzender, Beatrix Zurek – Stadtschulrätin der LHSt München

 

Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

Dr. Charlotte Knobloch – Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Frau Thalhammer Herrmann, Dr. Florian Herrmann, MDL – Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Dr. A. Pitum

 

Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

Kardinal Dr. Reinhard Marx – Erzbischof von München und Freising, Christian Stückl – Intendant des Münchner Volkstheaters, Kirchenrat Reiner Schübel – Evangelischer Vorsitzender, Dr. Charlotte Knobloch – Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München

 

Christen und Muslime – was uns eint und was uns trennt

Vortrag von Kirchenrat Dr. Rainer Oechslen

In Kooperation mit: Christuskirche, Pfarrei St. Theresia, Evangelisches Bildungswerk München e.V., Münchner Bildungswerk e.V.

Ort: Gemeindesaal der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, 80637 München
Anfahrt: U-Bahn: U1 Richtung Olympia-Einkaufszentrum, Ausstieg: Gern, zu Fuß ca. 650m

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Eintritt: frei

Christen und Muslime – was uns eint und was uns trennt

Vortrag von Kirchenrat Dr. Rainer Oechslen

In Kooperation mit: Karmelitenkloster Reisach, Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Bildungswerk Rosenheim e.V., Evangelisches Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V.

Ort: Kloster Reisach, Klosterweg 20, 83080 Oberaudorf

Anfahrt: Auto: Autobahn A93 Richtung Kufstein/Innsbruck; Ausfahrt Oberaudorf. Bahn: Zug Richtung Kufstein; Haltestelle Oberaudorf (Taxi, Bus, zu Fuß 1,7 km).

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt: frei