60 Jahre katholisch-jüdischer Dialog – Rückblicke, Einblicke, Ausblicke

Michaelssaal Maxburgstr. 1, München

Mit Prof. Dr. Christian Rutishauser SJ (Uni Luzern), Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg (Hameln) Am 28. Oktober 1965 verabschiedete das Zweite Vatikanische Konzil eines der revolutionärsten Dokumente der katholischen Kirche: Die Erklärung „Nostra aetate“ über die Haltung zu den nichtchristlichen Religionen, insbesondere zum Judentum. Eine jahrhundertelange, von christlicher Judenfeindschaft geprägte Haltung wurde überwunden hin zu einer […]

Spannungsfelder: Leben in Deutschland – Lesung und Gespräch

Sankt Michaelsbund Herzog-Wilhelm-Str. 5, München

Mit Dr. Josef Schuster und Ahmad Mansour, Moderation: Prof. Dr. Michael Wolffsohn Wie gestaltet sich das Leben von Juden und Muslimen in Deutschland? Die Sorge um die Zukunft ist spürbar. Doch die Lage verschärft sich weiter: Antisemitische Vorfälle und Ausschreitungen aus dem islamistischen Milieu prägen den Alltag seit dem 7. Oktober 2023. Wie können Staat […]

Thema Jugendbücher: Kinder mit Stern – Lesung und Gespräch mit Martine Letterie

Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Darf das Thema Holocaust in einem Kinderbuch vorkommen? Ja, wenn man es so aufbereitet wie die preisgekrönte Autorin Martine Letterie, die überzeugend aus der Sicht ihrer kindlichen Protagonisten erzählt: Rosa liebt den Zoo. Die Giraffen mit ihrem weichen Fell und den schönen Augen mag sie besonders gern. Und Jules will eigentlich bloß mit der Straßenbahn […]