„Erinnere dich!“ ist im Judentum mehr als nur eine bloße historische Mahnung oder liturgische Pflicht. Die Aufforderung durchdringt den Alltag, sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart. Doch wie können, wollen und werden wir erinnern, wenn die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verstummen?
Das New Yorker Leo Baeck Institute bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Memoiren, Briefe und Tagebücher, die von der jahrhundertealten Kultur und Geschichte deutsch-sprachiger Jüdinnen und Juden berichten.
Zum ersten Mal haben sich literarische Autorinnen und Autoren mit diesen Sammlungen auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind kurze „Stolpertexte“. Sie unterbrechen bewusst alltägliche Routine und erinnern an die Leben und Hoffnungen der Menschen, denen unter der Nazi-Terrorherrschaft alles genommen wurde.
Lena Gorelik und Dana von Suffrin lesen ihre Texte und erzählen im Gespräch mit dem Initiator, Matthias Pfeffer, mehr über die Biografien.
Kooperationspartner: Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Evangelische Stadtakademie München, FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München
Veranstaltungsort: Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom (Adresse wird nach Anmeldung bekannt gegeben).
Eintritt: 9,- € Anmeldung:
https://eveeno.com/wdb_2025_stolpertexte