Studienreise: Die „SCHUM-Städte“ – Jüdisches Leben am Rhein

Leitung: Dr. Christine Abart, Traunstein und Dr. Andreas Renz (kath. Vorsitzender GcjZ-München)

„SchUM“ ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen:
Schpira (Speyer/Sch), Warmaisa (Worms/U) und Magenza (Mainz/M). Worms war das Jerusalem am Rhein, Mainz die jüdische Akademie des aschkenasischen Judentums, Speyer der Zufluchtsort nach dem Mainzer Stadtbrand. Die Reise will das Wissen über jüdische Geschichte und Kultur vertiefen, die wechselvolle jüdische Vergangenheit Deutschlands in ihren unterschiedlichen Facetten aufzeigen und jüdisches Leben in der Gegenwart sichtbar machen. Begegnungen mit den jüdischen Gemeinden vor Ort sind geplant.

Datum: Montag, 31. Juli bis Donnerstag, 3. August 2023
Veranstalter:
Kath. Bildungswerk Traunstein e.V.
Anmeldeinformation: KBW Traunstein, Tel. 0861/69495; info@kbw-traunstein.de (Kursnummer: 34803)
Reiseveranstalter: Biblische Reisen GmbH Stuttgart
Kostenaufwand: Je nach Teilnehmerzahl ca. 460,00 € (120,00 € Einzelzimmerzuschlag), inkl. Bahnfahrten, 3 Übernachtungen in Mainz mit HP, örtliche Museumsführungen.

Ausführliche Reiseausschreibung samt Anmeldeunterlagen anfordern beim KBW Traunstein oder info@gcjz-m.de.

Stammtisch


Datum: Dienstag, 18. Juli 2023
Uhrzeit:
ab 18.00 Uhr
Ort: Hofbräukeller am Wiener Platz, Innere Wiener Straße 19, 81667 München
Anfahrt: U4 Max-Weber-Platz, zu Fuß 270 m; Tram 17 Wiener Platz, zu Fuß 110m
Anmeldung erbeten: Tel. 59 47 20 oder info@gcjz-m.de

Studienreise: Prag mit Besuch von Theresienstadt

Kultur und Geschichte – Studienreise nach PRAG mit Besuch von Theresienstadt
vom 7. bis 11. Juni 2023
Reiseleitung: Dipl.-Theologe Hans Rehm, ehem. Fachreferent für Erinnerungsarbeit


Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Studienreise

oder hier:
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e. V.
Tel. (089) 594720
Fax (089) 598983
info@gcjz-m.de




Anmeldung beim Reiseveranstalter:

Bayerisches Pilgerbüro
Studienreisen GmbH
Dachauer Straße 9
80335 München
Telefon: (089) 545811-0
Telefax: (089)-545811-69
www.pilgerreisen.de

Stadtführung: Jüdisches Leben in der Isarvorstadt

Stadtspaziergang mit der Historikerin Adelheid Schmidt-Thomé

Leitung: Ingrid E. Franz, Fachgebiet Kultur und Medien

Ein „Schtetl“ war die Isarvorstadt vor dem Zweiten Weltkrieg nicht – zwischen Isartorplatz, Blumenstraße und dem Alten Südlichen Friedhof lebten aber wohl die meisten jüdischen Bürgerinnen und Bürger Münchens. Hier ließen sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem jüdische Zuwanderer aus Osteuropa nieder, die zahlreiche Geschäfte, Handwerksbetriebe, Gebetsstuben und Vereine unterhielten. 1931 wurde in der Reichenbachstraße eine Synagoge eröffnet. Die Führung folgt den jüdischen Spuren in diesem Viertel. Sie endet voraussichtlich am St.-Jakobs-Platz.

In Kooperation mit: Bildungswerk e.V. des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Diözesanverband München und Freising e.V.
Datum: 19. Mai 2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Gärtnerplatz an der Treppe zum Theater, 80469 München
Anfahrt: U 2 Frauenhoferstraße, zu Fuß ca. 280m; S 1-6 Marienplatz, zu Fuß ca. 700m; Tram 16 Reichenbachplatz, zu Fuß ca. 250m
Anmeldung: bis 12. Mai auf der Webseite des Frauenbunds München 
Gebühr: 10 Euro

Auf den Spuren Edith Steins in München –Stationen und Wirken für Frauen in Beruf und Kirche

Referentin: Dr. Beate Beckmann-Zöller, Präsidentin der Edith-Stein Gesellschaft Deutschland

Leitung: Ingrid E. Franz, Fachgebiet Kultur und Medien

Der Rundgang beginnt am Frauenbund-Haus, wo Edith Stein – die Philosophin, Jüdin und spätere kath. Märtyrerin – 1932 den Vortrag „Die geistige Lage der Frau in der Jetztzeit“ hielt. Weiter geht es zur Kaulbachstr.20, wo Edith Stein 1931 über die „Bestimmung der Frau“ sprach; anschließend zum KHG „Leo 11“ in der Leopoldstr.11, um die Edith-Stein-Kapelle mit dem schönen Relief von Prof. Joseph Henselmann zu besichtigen und der Patronin Europas, der hl. Edith Stein, unsere Fürbitten darzubringen. Zum Abschlussmit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Abtei Venio, wo Edith Stein übernachtet und eine „echte“ und sichtbare Spur hinterlassen hat: einen Eintrag in das Gästebuch. Zum Ausklang besteht die Möglichkeit zu einem Abschlusskaffee oder Tee – Sr. Hedwig Siegel wird die Gruppe empfangen. Danach ist die Teilnahme an der Vesper der Ordensfrauen in der Abtei „Venio“ möglich.

In Kooperation mit: Bildungswerk e.V. des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Diözesanverband München und Freising e.V.
Datum: Freitag, 12. Mai 2023
Uhrzeit: 15.30 bis 17.30 Uhr
Treffpunkt: Frauenbund-Haus, Schraudolphstr.1, 80799 München (U 2 Theresienstraße, zu Fuß ca. 650 m)
Anmeldung: bis 5. Mai auf der Webseite des Frauenbunds München 
Gebühr: 10,00 Euro